Neue Konzepte zur Nutzung von Wasserkraft – Strukturierung und Vergleichskriterien
1. Einleitung
Gestiegenes Umweltbewusstsein führte in den vergangenen Jahrzehnten zu verschärften Gesetzen und erschwert zunehmend die Errichtung von neuen Wasserkraftanlagen (WKA) in Flüssen.
Vor allem in Westeuropa ist das Potenzial an möglichen Standorten für größere Wasserkraftanlagen mit herkömmlicher Technologie – Wehr mit Wasserrad oder Turbine – weitestgehend erschöpft. Als Hauptargumente gegen neue Wasserkraftwerke werden ökologische Nachteile aufgeführt, vor allem fehlende Durchgängigkeit für Fische und andere Wasserlebewesen sowie die Behinderung des Sedimenttransportes.
Weltweit...
weiterlesen ...
Einsatz des Leitrechen-Bypass-Systemsnach Ebel, Gluch & Kehl an zwei Pilot-Standorten
Technische Daten, Betriebserfahrungen, Planungspraxis
Die Wasserkraft gehört sowohl im europäischen als auch im globalen Maßstab zu den bedeutendsten regenerativen Energiequellen. Ihre Nutzung trägt einerseits zur Begrenzung klimaschädlicher Emissionen und zur Schonung fossiler Energieträger bei, verursacht aber andererseits tiefgreifende Veränderungen der Gewässer und ihrer Lebensgemeinschaften. Eine biologisch bedeutsame Folge der Wasserkraftnutzung ist die Tötung flussabwärts wandernder Fische durch Turbinen und andere technische Einrichtungen. Betroffen hiervon sind vor allem diadrome, zwischen Süßwasser und Meer...
weiterlesen ...
Revitalisierung der Ruselkraftwerke
Bei den Ruselkraftwerken im niederbayerischen Deggendorf führte der österreichische Automatisierungsspezialist Schubert Elektroanlagen GmbH zwischen August 2019 und Februar 2020 ein umfangreiches Update durch. Der aus insgesamt fünf Turbinen, zwei Hochspeichern und einem Unterbecken bestehende Kraftwerksverbund wurde von den Niederösterreichern in elektro-und leittechnischer Hinsicht an moderne Standards angepasst. Von der Eigenbedarfsverteilung über die Maschinenautomatisierung bis hin zur Erregungs- und Schutztechnik wurden die von der Eurowatt GmbH betriebenen Speicher- und Laufkraftwerke umfassend erneuert und modernisiert.
Der komplette Beitrag ist in der...
weiterlesen ...
Horizontale Rechenreinigungsanlage mit einer Putztiefe von 8,1 m
Innovativer Antrieb der Rechenreinigungsanlage des Wasserkraftwerkes Danzermühl in Laakirchen in Oberösterreich
140 000 m3 Aushub, 22 000 m3 verbauter Beton, rd. 2 500 t Bewehrung und 25 000 t Wasserbausteine: Der Ersatzneubau des Wasserkraftwerkes Danzermühl in Laakirchen in Oberösterreich war und ist ein echtes Mammutprojekt. Dafür hatte der Bauherr Heinzel Energy 41 Mio. Euro und zweieinhalb Jahre Bauzeit investiert, bis das neue Kraftwerk an der Traun 2019 in Betrieb ging.
Jetzt fließen 120 m3...
weiterlesen ...
Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen durch Einbau eines „FishProtectors“
Der „FishProtector" der HyFisH GmbH, Innsbruck/Österreich, dient der Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen. Die erste Pilotanlage wurde im Herbst 2020 an der WKA Leinau/Wertach in Bayern realisiert. Erste Betriebserfahrungen hinsichtlich der Reinigung des „FishProtectors“ mittels eines Ablege-Mechanismus der Seile konnten bereits gesammelt werden und bestätigen die gute Funktionalität.
An den Fischschutz an Wasserkraftanlagen werden immer größere Anforderungen gestellt. Dies stellt viele Betreiber vor große Herausforderungen, da die meist erforderlichen Feinrechen mit großen Investitionskosten...
weiterlesen ...
Alternativen zu Tierversuchen für die ökologische Bewertung von Wasserkraftanlagen
Ausgangslage
Weniger als jedes zehnte natürliche Fließgewässer in Deutschland ist in einem guten ökologischen Zustand1). Neben stofflichen Einträgen ist die Veränderung der Gestalt der Gewässer durch den Menschen und die unterbrochene Durchgängigkeit ein Hauptgrund für diese erschreckende Zahl2).
Eine große Anzahl von Querbauwerken erschwert oder verhindert die Wanderung von Fischen und anderen Tieren. Ein zentraler Aspekt bei der Umsetzung der europäische Wasserrahmenrichtlinie ist deshalb die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit. Wasserkraftwerke sind mit etwa...
weiterlesen ...
Kritische Infrastrukturen und der neue BSI-Standard 200-4 „Business Continuity Management“
Der Energiesektor im Wandel
Wie viele Bereiche der Wirtschaft befindet sich auch der Energiesektor in einem kontinuierlichen Wandel. So wird beispielsweise mithilfe regulatorischer Maßnahmen, wie dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), versucht, Anreize für den Ausbau nachhaltiger Energieträger zu schaffen. Ziel ist es, den Anteil regenerativer Technologien, wie Photovoltaik, Windenergie und Wasserkraft am gesamtdeutschen Energie-Mix zu erhöhen.
Wasserkraft war lange Zeit die bedeutendste erneuerbare Energiequelle, bevor sie 2004 von der Windkraft abgelöst wurde. Die ersten im...
weiterlesen ...